Unsere Flechtwerkgestalter
im Fokus
Hier finden Sie Portraits und Informationen zu unseren Flechtgestaltern.

... arbeitet überwiegend mit ungeschälter Weide, Weidenrinde oder groben Weidenschienen. Die Produkte sind objektartige Gefäße, Schalen, Windspiele, Schmuck, Körbe und Jonglierkeulen.
Charlotte Sell
Deutschland / Marlow
… machte von 2004-07 seine Ausbildung an der Berufsfachschule in Lichtenfels. Schwerpunkte sind das Flechten von Körben aller Art sowie Reparatur von Stuhlgeflechten und Flechtwerken. Dekorative Objekte fertigt er auf Wunsch nach Maß.
Carsten Baier
Deutschland / Lichtenfels
Ihre Firma Flechtphantasien ist eine 1-Frau-Werkstatt in Redwitz an der Rodach, „Das Tor zum Frankenwald“ und besteht seit 2013. Schwerpunkt ist die klassische geschlagene Arbeit, kombiniert mit Wurzeln, Wolle und Zinkdachrinnen. Auch Upcycling aus Fahrradschläuchen, die sie mit der geschlagenen Arbeit verbindet, gehört dazu. Sie fertigt ebenso Althergebrachtes aus „Großmutters Zeiten“, wie Waschkörbe, Einkaufskörbe und Maßanfertigungen nach Kundenwunsch.
Andrea Mohr
Deutschland / Redwitz a.d. Rodach
Ist seit über 30 Jahren Korbflechter und präsentiert bis heute das europäische Kulturerbe der Fein- und Feinstflechterei aus Weidenschienen. Er sammelt und restauriert Flechtwerke aus der Zeit von 1850/1950. Sein zweites Ziel ist es, seine eigenen Stücke der Fein- und Feinstflechterei zu präsentieren. Zudem gibt er in seiner Werkstatt Kurse, damit diese besondere Flechttechnik lebendig bleibt.
André Chapuis
Frankreich / Peronnas
Die dänische Flechterin flicht seit 17 Jahren. Sie baut ihre eigene Weide an und flicht als Spezialgebiet Körbe in Zarzo-Technik, die sie selbst entwirft und entwickelt. Sie konzentriert sich darauf, die Vielfalt der Farben der Weiden zu verwenden. Sie gibt ihr Wissen in Kursen weiter und hat bereits ein Buch über Zarzo-Körbe und -Tabletts geschrieben.
Ulla Misser
Dänemark / Østbirk
Er ist ein Korbmacher aus dem Südwesten Frankreichs, der seine Weiden auch selbst anbaut. Seit mehr als 16 Jahren fertigt er beruflich Körbe. Er ist Autodidakt und mag es, hochwertige Körbe in verschiedenen Stilen zu flechten. Seine wichtigsten Kunden: japanische und südkoreanische Firmen. Er ist Mitglied des Netzwerks „Verein Flechtwerk“.
François Desplanches
Frankreich / Lacropte
„Karen Gossart und Corentin Laval vereinen ihr Können und ihre Kreativität zu einer ursprünglichen Art des Korbmachens mit organischen Formen, luftig und elegant. Ansässig in der Gironde im Südwesten Frankreichs in der „Weideninsel“, bauen sie ihre Rohstoffe selbst an, darüber hinaus beliefern sie den lokalen Weinanbau genauso wie andere Korbflechter mit Weiden.“
Karen Gossart & Corentin Laval
Frankreich / Barie
Die Leidenschaft der bekannten Flechterin aus Belgien sind geflochtene Großfiguren, die Teil der Tradition „Ommegangen“ sind, das als nationales Kulturerbe anerkannt ist. Ihr „Hobby“: Judo. 17 Mal war sie belgische und 7 Mal Weltmeisterin – professionell wie beim Flechten.
Lieve Lieckens
Belgien / Keerbergen
Lore Wilds Arbeiten sind zumeist geprägt von einer spielerischen Leichtigkeit. Als Flechtmaterial bevorzugt sie die Weide mit der ihr eigenen Lebendigkeit. Dabei entstehen sowohl geflochtene künstlerische Objekte als auch hochwertige Gebrauchskörbe und Flechtwerk in der Innenarchitektur. Größere Installationen, ob Land-Art oder am Bau, auch in internationaler Teamarbeit interessieren sie besonders.
Lore Wild
Deutschland / Oberriexingen
… fertigt Korb- und Flechtwaren aus Weide und Rohr. Körbe und Gartenaccessoires sowie Sichtschutz- und Lichtobjekte aus Weide und Lärche. Außerdem Maßanfertigungen, Sonderanfertigungen, Reparaturen und Stuhlgeflechte aller Art.
Monika Engelhardt
Deutschland / Roth
… fertigt filigrane Unikate aus naturbelassener Weide. Durch spielerisch-kreativem Umgang mit dem Material verknüpft sie traditionelle Handwerkskunst mit moderner Formgestaltung. Ihre Werkstatt ist in Neuensee (Michelau).
Nina-Regina Nötzelmann
Deutschland / Michelau
Die Korbmachermeisterin aus Bad Königshofen machte ihre Ausbildung an der Berufsfachschule in Lichtenfels. Arbeitet bevorzugt mit heimischer Weide, aber auch anderen Naturmaterialien. Spezialität: Bienenkörbe in Wulst-Wickeltechnik.
Silke Seibt
Deutschland / Bad Königshofen
Der „Mandenvlechter“ (Korbflechter) aus den Niederlanden ist schon einige Jahre beim Korbmarkt dabei. Gerade seine Arbeiten aus verschiedenfarbiger Weide zeigen die unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten mit diesem Material. Spezialität: Arbeiten mit Weide.
Sven Hoogerhoud
Niederlande / Medemblik
Bereits das achte Mal ist sie beim Korbmarkt in Lichtenfels. Sie repräsentiert einen wichtigen Teil des Flechtens: den Weidenanbau. Sie baut Weiden für Körbe und Zäune seit 2001 in 23 sehr feine verschiedene Sorten und in hoher Qualität an.
Jane Buhl
Dänemark / Frederiksværk
Die Künstlerin formt Weiden zu lebensechten Kunstobjekten, vor allem Kinderfiguren. Die Figuren erinnern Erwachsene an ein Lebensgefühl von kindlicher Unbekümmertheit, Lebensfreude, Leichtigkeit, Vitalität, Gelassenheit, Gleichgewicht, Risikobereitschaft. Am Anfang stehen Grundgerüste aus Metall, die sie mit eingeweichten Weidenruten umwickelt. Die Kleidung der meist kindlichen Figuren ist einfach: aus gewebter Weidenrinde, Filz oder Moos.
Irmgard Wissing
Deutschland / Senden
Meine Flechtausbildung machte ich von 1989 – 1992 an der Korbfachschule in Lichtenfels. Seit zwei Jahren befindet sich meine Flechtwerkstatt mit einem kleinen Laden in Rödental-Waldsachsen. Meine besondere Begeisterung gilt dem Anfertigen von Leuchten im Spiralgeflecht sowie der Gestaltung von individuellen Umhängetaschen und Deckelkörben aus Weide.
Anja Voß
Deutschland / Rödental
Ihre Körbe folgen Traditionen, enthalten aber genauso einen gestalterischen Aspekt. Sie arbeitet gerne mit Weide und sonstigem Material aus der Landschaft, mag aber auch Recycling-Material und andere Objekte, die ihr begegnen. Für sie ist Weidenflechten unerlässlich. Flechten gibt ihr Seelenfrieden - eine Atempause im Alltag.
Else Lund
Dänemark / Næstved
... ist die größte Vereinigung und das größte Netzwerk von Flechterinnen und Flechtern in Deutschland. Sie wurde 1997 in Lichtenfels im Rahmen des damaligen Korbmarkts gegründet. Ziele sind der fachliche Austausch, Förderung eines zeitgemäßen Bildes der Flechterei und die Förderung von Aus- und Weiterbildung.
Verein Flechtwerk
Deutschland
Das wunderbare Material Weide in eine zeitgemäße Form zu bringen, das ist ihr Anliegen. Dabei geht sie auch mal an die Grenze des „handwerklich vertretbaren“, kombiniert berufsfremde Materialien und lässt auch das „Schräge“ gerade sein: Flechthandwerk mit einem Augenzwinkern. Wurde mit dem renommierten „Pfalzpreis für Kunsthandwerk 2017“ ausgezeichnet!
Monika Nickel-Stein
Deutschland / Kindenheim
Ihr Betrieb „Die Rassel“ ist eine ökologische Korbflechterei. Unter deren Dach findet der gesamte Prozess vom Anbau der Weide bis zum fertigen Korb statt. Sie sieht das Flechthandwerk von drei Säulen getragen: als altes Handwerk, heutige frische Handwerkskunst und als innovatives Zukunftskonzept.
Jeanny Bouwen
Belgien / Geel
... erlernte das Handwerk bei Wolfgang Aeltermann (Eifel) und besuchte die Schule in Lichtenfels im Blockunterricht. Sie arbeitet viel mit Weide, neuerdings auch mit Wildholz kombiniert. Beim Flechten begeistert sie das Ursprüngliche, etwas aus Naturmaterial mit wenig Werkzeug und ohne Nägel und Schrauben herzustellen.
Ursula Gerhards
Deutschland / Heuerßen
... ist eine der wenigen Korbflechterinnen im Norden Deutschlands. Seit 25 Jahren arbeitet sie in ihrer Werkstatt in Lübeck und das am liebsten mit Weide: geschält und ungeschält, gespalten und voll, gerne auch mit anderen Materialien wie Waldrebe oder Hanfseil.
Manuela Marquardt
Deutschland / Lübeck
Dänische Korbmacherin seit ungefähr 20 Jahren, die es immer noch genießt, mit ungeschälter Weide- und Weidenrinde zu arbeiten. Sie liebt es, mit Material zu experimentieren und neue Formen zu kreieren. Die vielen Weidenarten und ihre schönen Farben sind eine große Inspiration für ihre Arbeit. Sie kombiniert Weide oft mit anderen Materialien aus der Natur, z.B. Äste, Rinde, Pestwurz und ist immer auf der Suche nach neuen Materialien.
Annette Borch Jensen
Dänemark / Holbæk
aIch bin ein italienischer Korbmacher. Ich arbeite hauptsächlich mit natürlichen Materialien und insbesondere mit Weide. Ich habe immer diejenigen beobachtet und bewundert, die Kunsthandwerk herstellen. Meine Arbeiten integrieren verschiedene italienische Korbtraditionen und ich wende auch Techniken und Formen aus anderen europäischen Ländern an. Ich lasse mich gerne von Objekten aus verschiedenen Kulturen inspirieren.sdf
Nicola Solimano
Italien / Anguillara Sabazia
Gerade fertig mit der Ausbildung an der Berufsfachschule in Lichtenfels, möchten die drei frischen Flechtwerkgestalterinnen dieses Jahr zum ersten Mal ihre Arbeiten am Korbmarkt präsentieren. Sie arbeiten bevorzugt mit außergewöhnlichen, zum Teil in der Natur selbst ausgesuchten Materialien und verarbeiten diese mit alten Techniken zu neuen Formen. Jede einzelne von Ihnen hat dabei ihre ganz eigene Herangehensweise. So entstehen überraschende kunsthandwerkliche Kreationen.
Nora, Gundel & Bettina
Deutschland / Lichtenfels
Ich bin eine von 6 ausgebildeten Korbmachern in Norwegen, ausgebildet bei Silja Levin in Skovstuenpil (Schule für Korbmacher). Ich fühle mich geehrt, ein altes Handwerk zu betreiben, und bin mir der noch zu lernenden Dinge immer mehr bewusst. Ich arbeite jetzt hauptsächlich daran, tiefer in die norwegische traditionelle Korbmacherei und Materialverwendung einzudringen.
Hege Iren Aasdal Wiken
Norwegen / Steinstø
Seit 2005 begleitet mich das Flechten. Das Geflecht (aus Naturmaterialien) verbindet mich mit der Ursprünglichkeit und Einfachheit, in der Liebe zur Natur. Wichtig ist mir dabei das Material Weide. Es ermöglicht die sinnvolle ökologische Nutzung im nachhaltigen Sinn. Als Flechtkunst mit viel Sinn für Ästhetik finden die geflochtenen Objekte in meiner Arbeit ihre Leichtigkeit, Weichheit und Transparenz.
Sebastian Mak
Deutschland / Velden
... ist Flechterin seit 2002, die sich in Bouxurulles angesiedelt hat, einem Dorf in den Vogesen, das die Korbmacherei besonders fördert. Sie arbeitet mit Weide und ist ständig auf der Suche nach neuen Formen und Materialkombinationen.
Valerie Testu
Frankreich / Bouxurulles
Eine Vollzeit-Korbmacherin aus Dänemark, die hauptsächlich mit Weide arbeitet. Sie produziert eine breite Palette von funktionellen und künstlerischen Körben. Sie macht viele Workshops zu traditionellen Körben und größeren Projekten. Alte Techniken zu lernen und sie oft auf neue Weise oder mit einem anderen Material anzuwenden, ist eine ihrer Leidenschaften.
Anne Mette Hjørnholm
Dänemark / Hjerm
Severine wurde in eine Familie geboren, die sich für Weide begeistert. Als Absolventin der Korbmacherschule in Fayl-Billot verlässt sie sich auf Familienerfahrungen, um sich weiterzuentwickeln. Patrick wurde als Enkel von Hilfskorbmachern geboren, verliebte sich zunächst in die Korbmacherei, in der er innerhalb der Genossenschaft Villaines-les-Rochers ausgebildet wurde, und pflanzte dann seine ersten eigenen Weiden an.
Patrick und Severine Boyer
Frankreich / Saché
Mònica Guilera erlernte die Korbflechterei in der katalanischen Tradition der Kombination von Weiden und gespaltenem spanischem Rohr. Mit über 17 Jahren Erfahrung in der Herstellung und Lehre hat sie ein breites Repertoire und entwirft gerne zeitgenössische funktionale Körbe. Die Spezialität von Monica ist die Nansa-Fischreusentechnik.
Mònica Guilera Subirana
Spanien / Vilanova i la Geltrú
Lernte das Flechten von ihren Eltern, die beide Korbmacher waren, und übernahm 1987 deren Flechtwerkstatt. Ihre Spezialität sind Naturmöbel, die sie in sehr alten Techniken aus Materialien fertigt, die sie in den Wäldern und am Meer in Dänemark findet.